Eisensulfat (Eisen(II))
Abholung bei eHouse Rishon verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Reliable shipping
Flexible returns
Description
Auch bekannt als copperas, green vitriol, vitriol of Mars, “saddener” (historischer Färbebegriff).
Eisen (Eisensulfat) wird seit Jahrhunderten sowohl als Beizmittel als auch als Farbmodifikator beim natürlichen Färben verwendet. Es wird besonders wegen seiner Fähigkeit geschätzt, Farben zu verdunkeln und zu dämpfen, helle Töne in gedämpfte Olivtöne, Grautöne und Schwarz zu verwandeln und gleichzeitig die Lichtechtheit und Waschechtheit zu verbessern.
Historischer Hinweis
Mittelalterliche und Renaissance-Färber verließen sich stark auf Eisen. Rezepte für dauerhafte schwarze Farbstoffe kombinierten Eisen oft mit tanninreichen Materialien wie Eichengalle, myrobalan oder cutch, wodurch langlebige Schwarz- und Grautöne entstanden. In vielen alten Färbebüchern wird Eisen als „saddener“ beschrieben, ein Material, das Farben abstumpft und vertieft und Brillanz in erdige Töne dämpft. Es war (und ist) einer der wichtigsten Modifizierer in den europäischen, nahöstlichen und asiatischen Traditionen der Textilfärbung.
Chemische Formel
FeSO₄·7H₂O
CI-Referenz
Nicht als Farbstoff klassifiziert; als Beizmittel verwendet/assist.__TK__24__
Schattierungstipps
- Mit Gelbtönen (weld, fustic, pomegranate) olivgrün
- Mit Rottönen (madder, cochineal, lac) Purpur-, Braun- und nahezu schwarze Töne
- Mit Gerbstoffen (myrobalan, gallnut, cutch) tiefe Grautöne und Schwarztöne
- Nachbeizen verdunkelt und dämpft bestehende Farbtöne