Färberkrapp-Extrakt EXTRA (Rubia Tinctorum) Alizarin
Abholung bei eHouse Rishon verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Reliable shipping
Flexible returns
Description
Auch bekannt als madder, garance (Französisch), Krapp (Deutsch), meekrap (Niederländisch), robbia (Italienisch), rubia or grana rubia (Spanisch), fuwwah (Arabisch), kök boya – “Wurzelfarbe” (Türkisch), ronās (Persisch).
Dieser extra-starke Krapp‑Extrakt in Profiqualität wird aus den Wurzeln von Rubia tinctorum gewonnen, einer der ältesten und bekanntesten Färbepflanzen. Seit der Antike bekannt, hat Krapp Textilien von ägyptischen Mumienwickeln bis zu den osmanischen und europäischen Turkey-Red‑Färbungen gefärbt.
Unser Extrakt ist hochkonzentriert und benötigt nur 3% WOF, um auf Wolle und Seide tiefe, gesättigte Rottöne zu erzielen. Im Vergleich zu Standardextrakten liefert er brillante Nuancen bei deutlich geringerem Materialeinsatz, was ihn sowohl für Proben als auch für die Produktion wirtschaftlich und effizient macht.
Historische Anmerkung
Krapp spielte eine zentrale Rolle in antiken und mittelalterlichen Färbetraditionen und wurde zum Eckpfeiler der großen “Turkey Red”-Verfahren Europas und des Osmanischen Reiches. Im 18. Jahrhundert experimentierten Färber wie Edward Bancroft mit Kreide, um die Anthrachinon‑Chemie zu beeinflussen, was klarere Rottöne ergab.
Aktive Farbstoffkomponenten: alizarin und purpurin (Anthrachinone)
CI Natural Red 8
Färbetipps
- Alaun (Protein): tiefe, klare Rottöne und Karmesintöne
- Alaun (Cellulose): erdige Rottöne und Terrakottatöne
- Auslaugungsbäder: weichere Orangetöne und Ziegelrot‑Töne
- Mit Kreide (nach Edward Bancroft, 18. Jh.): verschiebt orange‑braune Töne in Richtung reiner Rottöne
- Mit Indigo: kräftige Purpur‑, Pflaumen‑ und nahezu schwarze Töne
- Mit Tanninen: verbesserte Haltbarkeit und dunklere Farbtöne
- Eisen: Purpurtöne, gedämpfte Brauntöne und tiefe, erdige Farbtöne