Madder-Wurzelpulver (Rubia Tinctorum) Bio
Abholung bei eHouse Rishon verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Reliable shipping
Flexible returns
Description
Auch bekannt als garance (Französisch), Krapp (Deutsch), meekrap (Niederländisch), robbia (Italienisch), rubia or grana rubia (Spanisch), fuwwah (Arabisch), kök boya – “Wurzelfärbemittel” (Türkisch), und ronās (Persisch).
Krapp ist einer der ältesten und wichtigsten roten Farbstoffe der Welt, der seit der Antike geschätzt wird, weil er dauerhafte, lebendige Rottöne erzeugt. Unser Rubia tinctorum stammt aus Anatolien, wird dort angebaut, geerntet und nach höchsten Standards verarbeitet. Fein vermahlen für den professionellen Einsatz, weist dieser Madder in Premiumqualität einen hohen Alizarin-Gehalt auf und ergibt tiefe, satte Rottöne auf Proteinfasern.
Historischer Hinweis
Krapp wird seit Jahrtausenden kultiviert und gehandelt, mit Nachweisen seiner Verwendung im alten Ägypten, in Rom und im gesamten mittelalterlichen Europa. Im 18. Jahrhundert stand Krapp im Zentrum des berühmten Turkey-Red-Verfahrens, geschätzt für seine Brillanz und dauerhafte Färbung. Heute bleibt er ein Grundpfeiler der Palette natürlicher Färber.
Aktive Farbstoffverbindungen
-
Anthrachinone, hauptsächlich alizarin und purpurin.
CI-Farbname
CI Natural Red 9
Schattierungstipps
- Alun-Beize → tiefe, brillante Rottöne
- Auslaugungsbäder → Turkey Red, Maulbeerrot, Orange-Rot, Terrakotta
- Mit Indigo überfärben → fast schwarz, tiefe Purpurtöne, karminrot
- Modifikatoren: Eisen → tiefere, bräunlichere Rottöne; Alun + Weinstein → klare, helle Rottöne
Zusätzliche Hinweise
- Übrig gebliebene Krappbäder können verwendet werden, um ein organisches Indigo-Fass zu füttern.
- Krapp ist eine erneuerbare Ressource mit einem positiven CO₂-Fußabdruck.
- Quelle
Premium Anatolische Krappwurzel, nachhaltig angebaut und verarbeitet.