Sappanholz Brasilholz Pulver (Caesalpinia Sappan)
Abholung bei eHouse Rishon verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Reliable shipping
Flexible returns
Description
Auch bekannt als Eastern Brazilwood, Indian Redwood, Patanga (Sanskrit), Su Fang (Chinesisch), Suōgān (Japanisch).
Sappanholz ist ein naher Verwandter des bedrohten Pernambuco (Caesalpinia echinata), bleibt aber im Gegensatz zu seinem Verwandten eine erneuerbare und nachhaltige Färbequelle. Aus dem Kernholz des Baumes gewonnen, erzeugt Sappanholz ein brillantes Spektrum von Rottönen, Purpur- und Orangetönen, abhängig von Beize (Mordant) und pH-Wert.
Historische Anmerkung
Sappanholz wurde über Jahrhunderte hinweg quer durch Asien und Europa gehandelt und geschätzt, sowohl für seine Verwendung in der Medizin als auch als prestigeträchtige Färbepflanze. Im Mittelalter gehörten Sappanholz und Brasilholz zu den begehrtesten roten Farbstoffen, lange bevor Cochenille und Krapp dominant wurden. Seine Vielseitigkeit und Intensität machten es zum Grundbestandteil früher Färbereien, von Indien und Südostasien bis zu europäischen Werkstätten.
Hauptfarbstoffverbindung: Brazilin → Brazilein
CI Natural Red 22
Tipps zur Schattierung
- Alum warmes Rot bis Karmesin, verbesserte Lichtechtheit
- Säurebad (Essig, Zitronensäure) hellere, klarere Rottöne
- Alkalisches Bad (Waschsoda, Calciumcarbonat) Purpur- und tiefviolette Töne
- Kupfer bräunlich-rote Töne
- Eisen (Nachbeize) gedämpfte Pflaumentöne und gräuliche Purpurtöne
- Mit Indigo überfärben für satte Violett- und Weintöne
Herkunft
Nachhaltig geerntetes Kernholz von Caesalpinia sappan, in Asien kultiviert.