Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Abholung bei eHouse Rishon verfügbar
Gewöhnlich fertig in 24 Stunden
Reliable shipping
Flexible returns
Description
Johanniskraut ist vor allem als Heilpflanze bekannt, die seit Jahrhunderten gegen Melancholie, Nervosität und Schlaflosigkeit verwendet wird, weshalb es lange mit “dem Blues” verbunden war. Über seine Heilerreputation hinaus bietet diese gewöhnliche Wildblume auch eine bemerkenswerte Palette für den Färber. Von goldenen Gelb- und Grüntönen bis zu zarten Rosa- und Rottönen verändert sich das Farbergebnis dramatisch je nach Beizmittelwahl und dem pH-Wert des Färbebads.
Historische Anmerkung
In ganz Europa wurde Johanniskraut um die Mittsommerzeit (Johannistag) gesammelt und zum Schutz in Häusern aufgehängt. Seine starke volkskundliche Präsenz als Medizin- und Ritualpflanze übertrug sich naturgemäß auch auf die Verwendung als Farbstoff, wo Färber seine ungewöhnliche Empfindlichkeit gegenüber Säure entdeckten: eine einzige Anpassung konnte ein goldenes Bad in Richtung Rosa- oder Rosttöne verwandeln.
Aktive färbende Verbindungen Naphthodianthrone (einschließlich Hypericin) und Flavonoide.
CI-Farbname
Nächstgelegene Familie: CI Natural Yellow 8 / Natural Red 22 (nicht formell im Colour Index aufgeführt, aber diesen natürlichen Färberfamilien entsprechend).
Färbetipps
- Alaun-Beize → leuchtende Gelbtöne, klare Grüntöne
- Eisensulfat → olivgrüne, tiefere Töne
- Säurebad → verschiebt die Farben in Richtung Rosa und Rot
- Neutrales/alkaline Bad → begünstigt Gelb- und Grüntöne