Zu Produktinformationen springen
Ceramic bowl filled with dark blue Woad Powder (Isatis Tinctoria) on a white background

Waidpulver (Isatis Tinctoria)

$42.84
Versandkosten werden beim Checkout berechnet.
  • 50 grams
  • 100 grams
  • 200 grams

Abholung bei eHouse Rishon verfügbar

Gewöhnlich fertig in 24 Stunden

Waidpulver (Isatis Tinctoria)

100 grams

eHouse Rishon

Abholung verfügbar, gewöhnlich fertig in 24 stunden

eHouse, 58 Derech HaMaccabim
7535998 Rishon LeZion
Israel

+97252540033

Reliable shipping

Flexible returns

Description

Auch bekannt als woad, dyer’s woad, Jerusalem Asp, pastel (French), Waid (German), wede (Dutch).


Woad ist ein zweijähriges Kraut aus der Familie der Brassicaceae, das bis zu 1.60 m hoch werden kann. Länger vor dem Auftreten des asiatischen Indigo war es Europas wichtigste Quelle für Blau-Färbemittel und wurde weit verbreitet von England und Frankreich bis nach Deutschland und Mitteleuropa angebaut. Dieser pulverisierte Extrakt wird aus frischen Waidblättern durch alkalische Hydrolyse gewonnen, ein Verfahren ähnlich der Indigo-Pulver-Herstellung, das das Pigment stabilisiert und die Anwendung erleichtert.

Der Extrakt bietet eine praktische, zuverlässige und konzentrierte Form der Waidfarbe, geeignet für Anfänger wie erfahrene Färber. Er kann allein für die charakteristischen rauchigen Blautöne des Waid verwendet werden oder mit indigo gemischt werden, um ein breiteres Spektrum an Blau- und Grüntönen zu erzielen.

Historische Anmerkung
Waid spielt seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der europäischen Textilgeschichte. Von keltischen Körperfarben bis zu mittelalterlichen Wandteppichen färbte er Stoff lange bevor indigofera über den Handel nach Europa gelangte. Der „Waidhandel“ unterstützte ganze Volkswirtschaften, besonders im Süden Frankreichs, wo die Pastel-Produktion in Toulouse im 15.–16. Jahrhundert zu einer Industrie von Wohlstand und Einfluss wurde. Selbst nachdem Indigo-Importe ihn im 17. Jahrhundert weitgehend ersetzten, behielt Waid in lokalen Traditionen Bedeutung und ist bei Naturfärbern heute wegen seines Erbes und seines weicheren Tonumfangs nach wie vor beliebt.

Aktive Farbstoffkomponenten

  • Indican (Vorläuferstoffe isatan A and B)
  • Indigotin (blau)
  • Indirubin (rot-violett, das zum weicheren, rauchigeren Ton des Waid im Vergleich zu indigofera beiträgt)

CI-Farbname
CI Natural Blue 1

Färbetipps

  • Allein Waid → rauchige Blautöne, oft weicher und grauer als bei indigofera.
  • Gemischt mit indigo → größeres Spektrum an Blau- und Grüntönen.
  • Mit weld → klare, leuchtende Grüntöne.
  • Mit madder → Purpur- und Violetttöne.
  • Mehrere Tauchvorgänge erhöhen Farbtiefe und Beständigkeit der Farbe.

Storage & Compliance

An einem kühlen, trockenen Ort, fern von direktem Sonnenlicht aufbewahren. Nach Gebrauch fest verschließen.

Natürlich angebaut und von kleinen Produzenten verarbeitet.

Dieses Produkt entspricht der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR).

Verpackt und vertrieben von The Natural Dye Store, Derech Hamaccabim 58, Rishon LeZion, Israel, Kontaktperson Suzanne Tamar Dekel, +972525410033

Product information
  • Erfordert Reduktion in einem Waidkessel (hydros vat oder Gärung)
  • Standardrezept: 5 g Pulver pro Liter Wasser für mittleres Blau, 10 g pro Liter für dunkles Blau
  • Mit Indigo-Pulver kombinieren, um reichere und vielfältigere Farbtöne zu erzielen.
  • Historisch: Waid wurde in „Waidkugeln“ fermentiert, um Indigotin zu entwickeln; Extraktpulver ist eine moderne, einfachere Zubereitung.
  • Beispiel: Erfolgreich hergestellt mit einem einfachen hydros vat (siehe Blog-Anleitung)
Safety & Handling
  • Nur zur äußerlichen Anwendung. Nicht zum Verzehr geeignet.
  • Von Kindern und Haustieren fernhalten.
  • Tragen Sie beim Umgang mit Pulvern Handschuhe und eine Maske.
  • Einatmen von Staub und Augenkontakt vermeiden.
Safety & Compliance
  • Verwendetes Teil:frische Blätter (zu Extrakt verarbeitet)
  • Typische Verwendung:1–3% WOF für blasse bis mittlere Blautöne; bei dunkleren Farbtönen erhöhen
  • Bereiten Sie ein Reduktionsbad vor (Fruktose-, Henna- oder Hydrosulfit-Methode).
  • Halten Sie den Behälter bei 50–55 °C für beste Ergebnisse.
  • Vorbefeuchtete Fasern hinzufügen und 10–20 Minuten eingetaucht halten.
  • Fasern entfernen und an die Luft aussetzen → Farbe oxidiert und wird blau.
  • Dips wiederholen, um intensivere, geschichtete Farbtöne zu erzielen.

Lichtbeständigkeit:gut bis ausgezeichnet (vergleichbar mit Indigo).

Related products